Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wurden wir vom Rathaus Hohndorf gebeten, ein Projekt zu initiieren, das über den kurzfristigen Kulturkalender hinausgeht. Unser Ziel: eine nachhaltige, digitale Plattform zur Bewahrung und Erweiterung der Ortsgeschichte – offen für alle, aber dennoch mit Qualitätssicherung durch die Gemeinde. Herausgekommen ist: historisches-hohndorf.de
Offen, langfristig, gemeinschaftlich
Das Projekt verfolgt von Anfang an den Gedanken der aktiven Mitgestaltung durch Bürgerinnen und Bürger, welche sich rund um die Geschichte unseres Ortes engagieren. Deshalb viel die Entscheidung sehr schnell auf GitHub als kostengünstige, offene und zentrale technische Basis:
Alle Inhalt der Plattform wurden daher in folgendem GitHub Projekt abgelegt:
github.com/Datentechnik-Warnat/historisches-hohndorf
Damit ist nicht nur Transparenz gewährleistet – durch einen Prozess namens „Pull-Requests“ können Inhalte vorgeschlagen, geprüft und kontrolliert veröffentlicht werden. So bleibt die Kontrolle beim Projektverantwortlichen, aber die Entwicklung kann offen und kollaborativ erfolgen.
Technik: stabil, wartungsarm, zukunftsfähig
Als Software-Grundlage fiel die Wahl auf Hugo – ein moderner Static Site Generator. Warum?
-
Sicherheit durch rein statische Inhalte – keine Server-Logik, keine Datenbank, keine Angriffsfläche.
-
Wartungsarm, da keine komplexe Serverinfrastruktur nötig ist und Hosting damit günstig bis kostenfrei möglich ist
-
Flexibel erweiterbar, etwa um Kartenfunktionen, Audio-Guides oder Medienarchive
Virtuelle Ortsgeschichte erleben
Besonderes Augenmerk lag auf der Verbindung von digitalem Archiv und realer Welt.
Aus diesem Grund wurde eine Funktion integriert, mit der sich Nutzer über ihr Smartphone das nächstgelegene historische Objekt anzeigen lassen können – inklusive einer Navigation dann zu diesen Orten.
So wird das Projekt zu einem interaktiven Dorf-Rundgang: Lokalgeschichte wird erlebbar.
-
Standortanzeige: „Was befindet sich in meiner Nähe?“
-
Navigation direkt zum historischen Ort
-
Detailinformationen, Medien und Hintergrundberichte vor Ort abrufbar
Ein Beitrag zur Kulturhauptstadt Chemnitz 25 – und darüber hinaus
Das Projekt wurde im Rahmen des Purple Path der Kulturhauptstadt Chemnitz 25 erstellt, leistet aber auch über dieses Jahr hinaus eine Wirkung.
Es geht nicht rein um Dokumentation, sondern um Gemeinsame Gestaltung unserer Geschichte für zukünftige Generationen.
Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen – sei es durch alte Fotos, persönliche Erinnerungen oder historisches Wissen. Die Plattform wächst mit den Menschen, die Hohndorf geprägt haben – und weiterhin prägen.
Zur Plattform: https://historisches-hohndorf.de/
Zum Mitmachen: https://github.com/Datentechnik-Warnat/historisches-hohndorf
Open-Source-Komponente für Georeferenzierung
Da eine geografische Verortung von Inhalten innerhalb des Hugo-Site Generators Systems bisher nicht möglich war, haben wir eine eigene Geo-Komponente für Hugo entwickelt und diese der Community zur Verfügung gestellt.
Diese Erweiterung ermöglicht es, GPS-Koordinaten strukturiert in die Inhalte einzubetten und standortbezogene Filter bereitzustellen.
Die Komponente ist vollständig Open Source und kann auch von anderen Projekten wiederverwendet oder erweitert werden:
https://github.com/Datentechnik-Warnat/hugo-geofinder
Hosting: flexibel und Datenschutzkonform in der EU
Aufgrund der Funktionsweise des Hugo Generators ist es möglich, ein DSGVO kompatibles Hosting umzusetzen, welches bzgl. der laufenden Kosten einen sehr geringen Aufwand generiert.
Dies war besonders wichtig, damit das Projekt auch in späteren Jahren weiter aufgerufen werden kann und wir über alternative Angebote auch kostenfreies Hosting umsetzen könnten.
Da der Umfang der Informationen / Medien die meisten freien Angebote übersteigt, fiel die Entscheidung auf die Umsetzung einer eigenen Plattform, welche per Git, Docker und Hugo ein automatisches Deployment von statischen Webseiten ermöglicht.
Zusätzlich bleiben wir in diesem Moment absolut kompatibel zur DSGVO, da alles über eigene Server in Deutschland läuft.
Damit dies nicht über die Jahre zu einer Abhängigkeit führt, wurde diese Anwendung ebenfalls auf GitHub verfügbar gemacht:
https://github.com/Datentechnik-Warnat/statichub
Darüber ist es möglich, jederzeit ein einfaches automatisiertes Deployment auf einem einfachen Server umzusetzen.
So bleibt das Projekt nicht nur offen und kollaborativ, sondern auch nachhaltig und datenschutzfreundlich betrieben.
Ihr plant ein ähnliches Projekt und wünscht euch Unterstützung bei der Umsetzung?
Schreibt uns gern dazu an. Wir beraten euch gern zu den bestehenden Möglichkeiten.